Unsere Ethik-Vermögensverwaltung „PRIME VALUES“ berücksichtigt wesentliche Aspekte aus den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG), schließt darüber hinaus bestimmte Geschäftsfelder und -praktiken aus und prüft die nachhaltigen Indikatoren aus ethischer Sicht. Hierzu wird für jedes Investment eine Ethik-Analyse erstellt. Diese Analyse wird vom Berater Arete Ethik Invest AG basierend auf einer proprietären und systematischen Methodik für jedes Investment - Unternehmen oder Staat - vorgenommen.
Beschreibung der ökologischen oder sozialen Merkmale:
Unsere Ethik-Vermögensverwaltung ist zurzeit klassifiziert als Produkt gemäß Art. 8 der Offenlegungsverordnung und fördert dadurch ökologische und / oder soziale Merkmale, tätigt jedoch keine nachhaltigen Investitionen im Sinne des Artikels 2 Abs. 17 der Offenlegungsverordnung [VO (EU) 2019/2088] und des Artikels 2 Abs. 1 der Taxonomie-Verordnung.
Es werden Ausschlusskriterien wie auch Positivkriterien aus den Themenfeldern Umwelt, Soziales und Governance (ESG) berücksichtigt, wobei ein ganzheitlicher Ansatz zur Anwendung kommt.
Ausschlusskriterien:
Unternehmen werden vom Anlageuniversum ausgeschlossen, wenn eine Missachtung von Menschenrechten festgestellt wird, oder das Unternehmen Umsatz in Zusammenhang mit der Produktion und/oder dem Handel von Waffen erwirtschaftet oder der Schutz natürlicher Ressourcen generell missachtet wird. Gleichfalls werden Unternehmen ausgeschlossen, die nachweislich und systematisch in korrumpierende Praktiken involviert sind oder gesellschaftlich kontroverse Produkte und Dienstleistungen anbieten (Kernspaltung, bestimmte gentechnische Anwendungen).
Das Screening von weiteren kontroversen Unternehmensaktivitäten erfolgt über den Anteil am Umsatz des Unternehmens. So sind Unternehmen ausgeschlossen, die mehr als 10% ihres Umsatzes mit Glücksspiel, Pornografie, Alkohol, Tabak oder Produkten erwirtschaften, die an Bedürfnisse militärischer oder anderer kritischer Verwendungen angepasst wurden, auch wenn das Produkt selbst nicht als kritisch eingestuft wird (Dual-Use). Ferner sind Unternehmen ausgeschlossen, deren Aktivitäten mit der in ökologischer oder sozialer Hinsicht verantwortungslosen Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden sind, die ausschließlich bzw. vornehmlich Produkte, Dienstleistungen und Technologien anbieten, die den Einsatz fossiler Brennstoffe bedingen, die Produkte vertreiben, die eine Gesundheits-Gefahr für Mensch, Natur und Umwelt darstellen, oder die Tieren unnötiges Leiden zufügen bzw. sie ausbeuten. Diese Unternehmen können dann ins Anlageuniversum aufgenommen werden, wenn die genannten Aktivitäten nicht mehr als 10% (bei Tabak gelten 5%) des Umsatzes ausmachen und durch andere, positive Engagements erkennbar und glaubwürdig aufgewogen werden.
Positivkriterien:
Neben der Beurteilung von Ausschlusskriterien analysiert Arete Ethik Invest AG im Rahmen ihrer Ethik-Analyse die zur Investition vorgeschlagenen Unternehmen in Hinblick auf das Vorliegen von Positivkriterien.
Hierbei konzentriert sich der Berater auf die Analyse von fünf Perspektiven für jedes Unternehmen unter Berücksichtigung von sektoralen Gegebenheiten:
- Verantwortungsverständnis des Unternehmens (z.B. Beurteilung der Corporate Governance),
- die Produkte und Dienstleistungen, die vom Unternehmen angeboten werden (z.B. Beurteilung des Kundennutzens),
- Prozesse des Unternehmens (z.B. Prozesszertifikationen),
- Schutz natürlicher Ressourcen (Ökologie) durch das Unternehmen (z.B. Vorliegen einer relevanten Policy) und
- Transparenz und Reputation des Unternehmens (z.B. Korruptionsexponiertheit).
Angaben zu den Methoden, die angewandt werden, um die ökologischen oder sozialen Merkmale zu messen und zu überwachen:
- Die fünf ethischen Perspektiven (Positivkriterien) eines Unternehmens werden detailliert untersucht und mit entsprechenden Punktzahlen bewertet.
- Die Aggregation der Ergebnisse der fünf analysierten Perspektiven ergeben das ethische Gesamtergebnis des Unternehmens.
- Für jedes Unternehmen kann ein Gesamtergebnis zwischen 0 und 100 Punkten erreicht werden, wobei ein Mindestergebnis von 50 Punkten durch das Unternehmen erreicht werden muss, um im möglichen Anlageuniversum zu verbleiben.
- Das Ergebnis des dargestellten Prozesses ist eine dokumentierte Ethik-Analyse für das Unternehmen bzw. den Emittenten.
- Die beschriebene Ethik-Analyse bezieht sich unabhängig von der Assetklasse immer auf den Emittenten. Jede Ethik-Analyse wird vom unabhängigen PRIME VALUES Ethik-Komitee kontrolliert und abschließend beurteilt. Das Ethik-Komitee entscheidet damit verbindlich über Aufnahme oder Ausschluss aus dem ethischen Anlageuniversum.
Weitere Details zu den Kriterien finden sich auf der Website von Arete Ethik Invest AG.
Angaben dazu, wie diese Merkmale erfüllt werden:
Für jedes Investment (ausgenommen Cash/Cash-Equivalents) muss eine Ethik-Analyse vorliegen.
Die Portfoliomanager wählen ausschließlich Unternehmen und Staaten aus, für welche im Rahmen der Ethik-Analyse sichergestellt ist, dass:
- keine Ausschlusskriterien gem. Definition des Ethik-Komitees verletzt sind
- mindestens 50 Punkte bei den Positivkriterien erzielt wurden.
Ex-post Prüfung, inwieweit die ökologischen oder sozialen Merkmale erfüllt wurden:
Die Portfolios werden monatlich geprüft, ob ausschließlich Unternehmen mit einer Ethik-Analyse-Punktzahl von über 50 enthalten sind und keine Ausschlusskriterien verletzt sind. Die investierten Werte werden zudem permanent auf ESG-Kontroversen hin überwacht (Alert-System). Unternehmen, in welche die Produktstrategien investiert sind und vom Ethik-Komitee aufgrund neuer Erkenntnisse unethischer Geschäftstätigkeiten ausgeschlossen werden, müssen interessewahrend innerhalb von 6 Monaten verkauft werden.
Die grundsätzliche Nachhaltigkeits-Evaluierung unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Da sich das unabhängige Ethik-Komitee monatlich mit dem Ethik-Research austauscht und neue Unternehmen bewertet, werden entsprechend laufend neue Ideen, Vergleiche, Kontroversen und Lösungsansätze generiert. Das Research-Verfahren wird somit monatlich überprüft und hinterfragt.